Münchner Biere

Bild basierend auf: Münchner Stadtmuseum, Gunther Adler, Stadtmuseum, Sammlung Stadtkultur

Münchner Bier ist eine seit 1998 geschützte geografische Angabe für Bier, das innerhalb der Stadtgrenzen der Stadt München gebraut wird. Münchner Bier wird insbesondere von den zum Verein Münchener Brauereien zusammengeschlossenen Brauereien Augustiner-Bräu, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten-Franziskaner-Bräu produziert. Außer diesen sechs Brauereien darf nur noch die Brauerei Giesinger Bräu Münchner Bier produzieren.

„Münchner Bier“ ist keine Sortenbezeichnung, sondern an die geografische Herkunft gebunden. In unterschiedlicher Angebotspalette der Vereinsmitglieder wird Münchner Bier in verschiedenen Sorten hergestellt: Helles, Export Hell, Export Dunkel, Pils, Leichtes Weißbier, Kristall Weizen, Hefeweizen Hell, Hefeweizen Dunkel, Märzen, Bockbier, Doppelbock, Leichtbier, Schwarzbier und als geschützte Marke das Oktoberfestbier.

Münchner Bier muss mit Quellwasser gebraut werden, das aus im Münchner Stadtgebiet gelegenen, bis in die Schichten des Tertiär reichenden Tiefbrunnen gefördert wird.

Quelle Text: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchner_Bier

Augustiner-Bräu München: die älteste Münchner Brauerei

Die Mönche des Augustinerordens gründeten im Jahr 1328 eine Brauerei, die bis heute existiert und die älteste noch bestehende innerhalb der Münchner Stadtgrenzen ist. Nach der Privatisierung ließ sich Augustiner 1817 in der Neuhauser Straße nieder, wo noch heute die bei Einheimischen und Touristen beliebte Augustiner-Gaststätte ihren Sitz hat. Ende des 19. Jahrhunderts wurden der Hauptsitz und die Brauanlagen in die Landsberger Straße verlegt, wo bis zum heutigen Tag gebraut wird. Regelrechten Kultstatus genießt das Augustiner Hell in der bauchigen 0,5-Liter-Flasche mit dem ebenfalls recht bauchigen Mönch auf dem Etikett.

Quelle Text: https://www.oktoberfest.de/magazin

Quelle Bild: Von unbekannt - Originallogo, svg erzeugt in AI, Logo, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=4503825

Hacker-Pschorr: Seit 1972 wieder vereint

Die Brauerei wurde 1417 erstmalig urkundlich erwähnt, ihren Sitz hatte sie in der Sendlinger Straße, wo heute die Gaststätte „Altes Hackerhaus“ ist. Im 18. Jahrhundert entwickelte sie sich unter dem Ehepaar Joseph Pschorr und Maria Theresia Hacker zu Münchens führender Brauerei. Hacker und Pschorr wurden später von den Söhnen als getrennte Brauereien weitergeführt und sind erst seit dem Jahr 1972 wieder eine gemeinsame Marke. Die Brauerei befindet sich heute in denselben Räumlichkeiten wie die Paulaner Brauerei. Seit 2007 wird das Hacker-Pschorr-Bier wieder in den traditionellen Flaschen mit Bügelverschluss und „Plopp“ verkauft.

Quelle Text: https://www.oktoberfest.de/magazin

Quelle Bild: Von LHLK Agentur - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=120645542

Hofbräu München: Das Bier aus dem weltberühmten Hofbräuhaus

In München steht ein Hofbräuhaus … Im Jahr 1589 wurde Hofbräu unter Wilhelm V. als herzogliche Brauerei gegründet, seit 1939 wird das Unternehmen als Staatsbetrieb geführt. Seinen ursprünglichen Sitz hatte die Brauerei mitten in der Stadt, wo heute mit dem Hofbräuhaus am Platzl eine der touristischen Hauptattraktionen Münchens liegt. Im 19. Jahrhundert zog man aus Platzmangel in die Innere Wiener Straße um, wo sich noch heute der Hofbräukeller mit einem der schönsten Biergärten Münchens befindet. Seit Ende der Achtzigerjahre wird in München-Riem gebraut.

Quelle Text: https://www.oktoberfest.de/magazin

Quelle Bild: Von Hofbräu München Pressestelle - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44002384

Löwenbräu München: Bier aus der Nymphenburger Straße

Die Anfänge der Brauerei liegen wohl im späten 14. Jahrhundert, der Name Löwenbräu stand allerdings erstmals im Jahr 1746 im Münchner Biersudverzeichnis. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der mittelgroße Betrieb unter der Familie Brey zur größten Brauerei Münchens und zog wegen seines starken Wachstums in die Nymphenburger Straße um, wo er noch heute ansässig ist. Der dortige Löwenbräukeller mit Biergarten ist für seine spektakulären Veranstaltungen wie Starkbierfeste oder die Nacht der Tracht berühmt. Seit 2003 gehört die Spaten-Franziskaner-Löwenbräu-Gruppe zum internationalen Braukonzern InBev. Das Logo der Marke ist selbstverständlich ein Löwe, der im Übrigen dem bayerischen Wappentier recht ähnlichsieht.

Quelle Text: https://www.oktoberfest.de/magazin

Quelle Bild: Von unbekannt - www.inbev-media.com, Logo, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=4500458

Paulaner Brauerei München: Es begann mit Bruder Barnabas

1634 kredenzten die Mönche des Paulaner Ordens ihr erstes eigenes Bier, was Paulaner zur jüngsten der auf dem Oktoberfest ausschenkenden Brauereien macht. Zunächst wurde das Paulaner-Bier nur an Festtagen auch öffentlich angeboten, sonst blieb es den Mönchen vorbehalten. Doch schnell erfreute sich das Bockbier nach einem Rezept von Bruder Barnabas unter allen Münchner Biertrinkern höchster Beliebtheit. Hauptsitz der Brauerei war lange Zeit der Giesinger Nockherberg, in dessen Gaststätte auch das alljährliche Starkbierfest mit dem berühmten Politiker-Derblecken (Veralbern) stattfindet. Heute befinden sich die Brauanlagen in München-Langwied.

Quelle Text: https://www.oktoberfest.de/magazin

Quelle Bild: Von unbekannt - de.wikipedia.org / http://www.paulaner.de/brunnenpreis/infos.pdf, Logo, https://bar.wikipedia.org/w/index.php?curid=23444

Spatenbräu: Erfinder des „Münchner Hell“

Die Spatenbrauerei wurde 1397 gegründet und war die ersten Jahrhunderte in der Neuhauser Gasse angesiedelt. Im 19. Jahrhundert zog die Brauerei in die Marsstraße um, wo zumindest die Verwaltung bis heute ansässig ist. Spaten gebührt die Ehre, 1894 als erste Brauerei das „Münchner Hell“ auf den Markt gebracht zu haben — ein echter Verkaufsschlager bis zum heutigen Tag. Seit 2003 gehört die Spaten-Franziskaner-Löwenbräu-Gruppe zu Interbrew, heute InBev.

Quelle Text: https://www.oktoberfest.de/magazin

Quelle Bild: Von Otto Hupp (1859-1949) - http://www.hallertau.info/data/media/_stories/179/wolnzacher_0808_kompl.pdf, Logo, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=4127036

Top

Druckversion | Sitemap
Urheberrechtshinweis 2022-2024 (©), Helmut Rufer, alle Bilder dieser Seite unterliegen urheberrechtlichem Schutz - Copyright notice 2022-2024 (©), Helmut Rufer, all images on this site are protected by copyright.