Fisch - Forelle Müllerin: In den süddeutschen Seen, Bodensee, Chiemsee, Starnberger See, Ammersee und u.v.m., sowie in den Flüssen Donau, Rhein, Neckar, Iller, Isar, Inn, Lech u.v.m., tummeln sich unzählige hervorragende Speisefische. Hier die wichtigsten Speisefische: Seesaibling, Seeforelle, Regenbogenforelle, Bachforelle, Karpfen, Schleie, Rotauge / Rotfeder, Zander, Hecht, Barsch, Aal, Renk / Felchen, u.v.m..
„Müllerin Art“ bezeichnet eine klassische Zubereitungsweise von Fisch, bei der der Fisch in Mehl gewendet und in Butter gebraten wird. Der Name leitet sich von der „Müllerin“ ab – also der Frau des Müllers –, weil Mehl dabei eine zentrale Rolle spielt. Die Haut wird bei dieser Zubereitungsweise super knusprig.
Zutaten
Zubereitung:
Beilage-Tipp:
Petersilienkartoffeln, Salzkartoffeln oder ein grüner Salat passen hervorragend dazu.
Ich persönlich mag dazu auch Mandelbutter:
Zutaten (für ca. 2–3 Portionen):
Zubereitung:
Zanderfilet:
Von den vielen Süßwasserfischen im Süden Deutschlands mag ich am liebsten den Zander. Er gehört zur Familie der Barsche und ist der größte im Süßwasser lebende Barschartige Europas. Da der Zander ein Raubfisch ist, ist sein Fleisch fest, aber dennoch zart, geschmacklich mild und leicht würzig. Dazu kommt, dass der Zander sehr fettarm ist (weniger als 1 % Fett). Sein Fleisch gilt auch deshalb als Delikatesse, da die Zanderfilets zumeist grätenfrei sind. Ich mag den Zander am liebsten gebraten, mit Mandelbutter und Pell- oder Salzkartoffeln.
Zutaten:
Zubereitung Fisch:
Das Fischfilet unter kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und auf Gräten kontrollieren. Danach von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Ist die Schwanzspitze des Fisches dünner als der Rest, die Haut dort entfernen und einklappen. So entsteht eine gleichmäßige Stärke. Anschließend die Hautseite 3–4-mal leicht schräg einschneiden. Dadurch rollt sich der Fisch später nicht zusammen. In einer Pfanne Das Rapsöl mit einem EL Butter erhitzen. Währenddessen Mehl auf einen Teller geben und die Filets darin wenden, überschüssiges Mehl gut abklopfen. Sobald Öl und Pfanne heiß sind, die Zanderfilets mit der Hautseite nach unten in die Pfanne geben. Für ca. 2 Minuten anbraten, bis die Hautseite kross und goldgelb ist. Den Fisch wenden und kurz (1 Minute) weiter braten. Nochmal Butter hinzugeben und die aufschäumende Butter mehrmals über den Fisch gießen. Den Zander dann auf einen großen Teller legen, die Kartoffeln (Salz oder Pell) hinzugeben und die heiße Mandelbutter über den Fisch geben. Wer mag noch gehackte Petersilie darüberstreuen.
Mandelbutter:
Zutaten (für ca. 2–3 Portionen):
Zubereitung Mandelbutter:
Quelle Bilder: eigene Werke H. Rufer