71% unseres Planeten sind mit Wasser bedeckt, wobei das Verhältnis von Salzwasser zu Süßwasser etwa 97,5 % Salzwasser zu 2,5 % Süßwasser beträgt.
Es ist wenig bekannt was in den Tiefen unserer Meere passiert. Haie, Wale und tausende andere Meeresbewohner bevölkern diesen faszinierenden Lebensraum und wir wissen nicht alzuviel darüber. Ich werde mich auf den nächsten Seiten auf das Salzwasser-Ökosystem beschränken und hier vor allem mit den faszinierenden Lebewesen der Unterwasserwelt.
Die Unterwasserwelt im naturwissenschaftlichen Sinne ist ein faszinierendes Mosaik aus Lebensräumen, das von sonnendurchfluteten Korallenriffen bis in die stockdunklen Tiefseegräben reicht. Die Unterwasserwelt ist ein komplexes und faszinierendes Ökosystem, das einen Großteil unseres Planeten bedeckt. Es gibt zwei Haupttypen: das Salzwasser-Ökosystem (Ozeane und Meere) und das Süßwasser-Ökosystem (Flüsse, Seen, Teiche).
Quelle Bild: E. Garcia /PG /PH
Salzwasser-Ökosysteme
Korallenriffe: Sie werden oft als "Regenwälder des Meeres" bezeichnet, da sie eine enorme Artenvielfalt beherbergen. Hier leben Fische, Korallen, Anemonen und viele andere Organismen in einer komplexen Symbiose.
Offener Ozean: Die größten Teile der Ozeane sind tiefe, weite Gewässer. Hier leben Wale, Delfine, große Haie und eine Vielzahl von Plankton, das die Nahrungsgrundlage für das gesamte Ökosystem bildet.
Tiefsee: Die Tiefsee ist eine Welt voller Dunkelheit und extremem Druck. Organismen wie Anglerfische und Röhrenwürmer haben sich an diese Bedingungen angepasst und nutzen Biolumineszenz zur Kommunikation und Jagd.
Süßwasser-Ökosysteme
Flüsse und Bäche: Fließende Gewässer sind die Heimat von Forellen, Lachsen und vielen Insektenlarven. Die Strömung spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensweise der hier lebenden Tiere.
Seen und Teiche: In stehenden Gewässern findet man einen reichen Lebensraum für Fische wie Karpfen, Hechte und Barsche, aber auch für Amphibien wie Frösche und Wasserschnecken.
Die Unterwasserwelt ist nicht nur die Heimat unzähliger Lebewesen, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für das globale Klima. Ozeane produzieren über die Hälfte des Sauerstoffs auf der Erde und absorbieren große Mengen an Kohlendioxid, was zur Regulierung der globalen Temperatur beiträgt.