Orcas oder auch Schwertwal und Killerwal – die uneingeschränkten Herrscher der Meere die selbst den großen Weißen Hai in ihrem Beuteschema haben. Der Orca hat ein breit gefächertes Nahrungsspektrum. Es reicht von Kalmaren über Fische, Seevögel, Meeresschildkröten bis zu Meeressäugern. In Gruppen greifen sich auch große Wale an.
Quelle Bild: Von Robert Pittman - NOAA (http://www.afsc.noaa.gov/Quarterly/amj2005/divrptsNMML3.htm), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1433661
Orcas sind die größten Tiere innerhalb der Delfinfamilie. Ausgewachsene Tier (Männchen) können knapp 10 Meter groß werden und bis zu 9 Tonnen wiegen. Weibchen sind deutlich kleiner, bis max. 6 Meter. Hauptunterscheidungsmerkmal ist die markante Rückenflosse der Männchen. Die Rückenflosse eines männlichen Orcas, auch Schwertwal genannt, ist besonders groß und gerade, was ihm den Namen Schwertwal eingebracht hat. Sie kann bis zu 1,8 Meter hoch werden und ist damit die höchste Rückenflosse aller Wale. Bei Weibchen ist die Rückenflosse kleiner und eher sichelförmig gebogen.
Quelle Bild: By Albino.orca - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=147623746
Orcas haben grundsätzlich einen Schwarzer Rücken und weiße Unterseite, weiße Flecken über den Augen (oval oder mandelförmig) und einen weißen „Sattelfleck“-Muster hinter der Rückenflosse – dieses kann je nach Individuum und Population leicht unterschiedlich aussehen. Zudem besitzen sie hinter jedem Auge einen ovalen, weißen Fleck. In der freien Wildbahn liegt die Lebenserwartung der Weibchen bei durchschnittlich 50 Jahren, Männchen erreichen durchschnittlich ein Alter von 30 Jahren. Vereinzelt können Weibchen wie Männchen auch älter werden.
Quelle Bild: Von Winky from Vancouver, Canada - 5 orcas in johnstone strait, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7219815
Dieses Foto wurde vor der Westküste von Grahamland in der Antarktis an Bord des Expeditionsschiffs National Geographic Explorer aufgenommen. Es zeigt vier Orcawale, die eng beieinander knapp unter der Wasseroberfläche schwimmen und eine Eisscholle mit einer Krabbenfresserrobbe angreifen. Durch diese gemeinsame Jagd erzeugen die Wale eine starke Bugwelle, mit der sie die Robbe von der Scholle spülen wollen. Die Robbe, umgangssprachlich „Kevin“ genannt, entkam schließlich, nachdem sie drei Dutzend solcher Versuche überstanden hatte, sie zu einer gemeinsamen Mahlzeit zu machen.
Quelle Bild und Text: By Callan Carpenter - Own work, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=84531522
Orcas und Weiße Haie
Südafrika war mal der Hotspot für Weiße Haie, Gansbaai (eine Stadt, im Distrikt Overberg der südafrikanischen Provinz Westkap) hatte in den 2010er Jahren eine Population von 800 bis 1000 Weißen Haien. 2015 tauchten dann zum ersten Mal zwei Orcas auf, denen man nachsagte, jagt auf die Haie zu machen, genannt wurden Sie „Port und Starboard“, beide Orcas haben eine abgeknickte Finne, was normalerweise nur bei Tieren in Gefangenschaft vorkommt. Erst Anfang der 2020 konnte man durch Drohnen Aufnahmen nachweisen das Orcas tatsächlich Weiße Hai jagen und auch verzehren… allerdings nur die Leber der Tiere, da diese voller Fette und Öle ist. Seitdem ziehen sich die Weißen Hai von Gansbaai zurück, es wurden fast keine Haisichtungen mehr gemacht.
Video Orca / Weißer Hai: https://www.youtube.com/watch?v=aK0iqgO_inE&t=13s
Video Orca / Wahlhai: https://youtu.be/o4UCFJZauAM