Ozean / Meer

Ozeane sind die größten zusammenhängenden Wassermassen der Erde. Es gibt fünf offiziell anerkannte Ozeane:

  1. Pazifischer Ozean (Pazifik) – der größte und tiefste Ozean
  2. Atlantischer Ozean (Atlantik) – zwischen Amerika und Europa/Afrika
  3. Indischer Ozean – zwischen Afrika, Asien und Australien
  4. Südlicher Ozean (Antarktischer Ozean) – umgibt die Antarktis
  5. Arktischer Ozean (Nordpolarmeer) – rund um den Nordpol

„Meer“ ist ein allgemeiner Begriff für große Salzwasserflächen, die oft Teil eines Ozeans sind oder fast ganz von Land umschlossen werden.

 

Beispiele:

  • Randmeere – am Rand eines Ozeans, z. B. Nordsee (Teil des Atlantiks)
  • Binnenmeere – fast oder ganz von Land umschlossen, z. B. Mittelmeer, Schwarzes Meer
  • Intrakontinentale Meere – wie das Kaspische Meer (eigentlich ein riesiger Salzsee)

 Unterschied einfach gesagt:

  • Ozean → sehr groß, bildet die Hauptwassermassen der Erde
  • Meer → kleiner, oft Teil eines Ozeans oder von Land umgeben

Der noch heute gebräuchliche Ausdruck der Sieben Weltmeere umfasst die historisch für den Seehandel bedeutendsten Gewässer. Neben den drei Ozeanen (exklusive antarktischer Ozean) zählen die vier großen „Mittelmeere“ dazu: zu einem großen Teil von Land umschlossene Nebenmeere der Ozeane, die für den Seehandel so bedeutend sind/waren, dass sie in der Seefahrt als selbständige Meere betrachtet wurden. Die Sieben Weltmeere sind daher:

  • der Atlantische Ozean (Atlantik)
  • der Indische Ozean (Indik)
  • der Pazifische Ozean (Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean)
  • das Arktische Mittelmeer (Nordpolarmeer)
  • das Amerikanische Mittelmeer (Karibisches Meer und Golf von Mexiko)
  • das Austroasiatische Mittelmeer (begrenzt von den Sunda-Inseln, Australien, Neuguinea, den Philippinen und dem asiatischen Festland)
  • das Europäische Mittelmeer

Ein Ozeane sind die größte zusammenhängende Wasserfläche auf der Erde – riesig, salzig und tief.
Sie bedecken etwa 71 % der Erdoberfläche und enthalten rund 97 % des gesamten Wassers unseres Planeten.

 

Merkmale eines Ozeans

  • Größe: Millionen von Quadratkilometern
  • Tiefe: oft mehrere Tausend Meter (der Marianengraben im Pazifik ist über 11 km tief)
  • Salzgehalt: im Durchschnitt ca. 3,5 %
  • Strömungen: wie der Golfstrom oder der Humboldtstrom, die Klima und Wetter beeinflussen
  • Biodiversität: von winzigem Plankton bis zu riesigen Walen

Die Biomasse der Ozeane umfasst alles lebende organische Material im Meer – von mikroskopisch kleinen Bakterien bis zu riesigen Walen.
In der Geografie und Biologie spricht man hier oft von der marinen Biomasse.

Verteilung der Biomasse

  • Plankton (vor allem phytoplankton = mikroskopische Algen) macht den größten Anteil an der Primärproduktion aus, ist aber mengenmäßig an Biomasse eher klein, da es schnell gefressen oder abgebaut wird.
  • Bakterien & Mikroorganismen – massenhaft vorhanden, besonders im Oberflächenwasser und in Sedimenten.
  • Fische – geschätzt einige hundert Millionen Tonnen, stark von Fischerei beeinflusst.
  • Meeressäuger – sehr geringer Anteil an der Gesamtbiomasse.
  • Tiefseeorganismen – insgesamt bedeutend, aber schwer genau zu erfassen.

Quelle Bild: Eigenes Werk, H. Rufer

Referenz Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Ozean

Top

Druckversion | Sitemap
Urheberrechtshinweis 2022-2025 (©), Helmut Rufer, alle Bilder dieser Seite unterliegen urheberrechtlichem Schutz - Copyright notice 2022-2025 (©), Helmut Rufer, all images on this site are protected by copyright.