Wale

Wale sind eine Ordnung aquatischer Säugetiere, die vollständig ans Leben im Wasser angepasst sind. Sie atmen über Lungen (keine Kiemen), sind warmblütig, bringen lebende Junge zur Welt und säugen sie mit Milch.

Wale sind eine Ordnung von Meeressäugetieren, die in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: Bartenwale (Mysticeti) und Zahnwale (Odontoceti). Es gibt weltweit über 90 Walarten

 

Gattungen und Größe

Die Größe der Wale variiert stark, vom kleinen Schweinswal mit etwa 1,5 Metern Länge bis zum größten Tier, das je auf der Erde gelebt hat: dem Blauwal .

  • Bartenwale: Diese Wale besitzen keine Zähne, sondern Bartenplatten, mit denen sie Krill, kleine Krebse und Fische aus dem Wasser filtern. Zu dieser Gruppe gehören die größten Walarten:
    • Blauwal: Mit einer Länge von bis zu 33 Metern und einem Gewicht von bis zu 200 Tonnen ist er das größte Tier auf der Welt.
    • Finnwal: Der zweitgrößte Wal, der bis zu 27 Meter lang und 80 Tonnen schwer werden kann.
    • Buckelwal: Bekannt für seine akrobatischen Sprünge und seinen Gesang, erreicht er eine Länge von 12 bis 18 Metern.
    • Grauwal: Ein Langstreckenwanderer, der bis zu 15 Meter lang wird.
  • Zahnwale: Wie der Name schon sagt, haben diese Wale Zähne. Zu ihnen gehören die Delfine, Schweinswale und der Orca.
    • Pottwal: Er ist mit 15 bis 20 Metern Länge der größte Zahnwal. Er kann in Tiefen von 1.000 Metern und mehr tauchen.
    • Orca (Schwertwal): Als größte Delfinart erreicht er eine Länge von 6,5 bis 8 Metern und ist ein Spitzenprädator.
    • Großer Tümmler: Der bekannteste Delfin, der bis zu 4 Meter lang wird

Quelle Bild: Von Will Falcon aka Vitaly Sokol - Eigenes Werk, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=89731919

Quelle Text: Referenz - https://de.wikipedia.org/wiki/Wale

 

Verbreitung

Wale leben in allen Weltmeeren, von den polaren Gewässern der Arktis und Antarktis bis zu den warmen Gewässern der Tropen. Die meisten Arten leben im Salzwasser, es gibt aber auch einige Flussdelfin-Arten, die im Süßwasser vorkommen. Manche Arten bevorzugen kalte Gewässer (z. B. Narwal, Beluga). Andere sind kosmopolitisch (z. B. Blauwal, Orca, Delfine). Viele unternehmen weite Wanderungen: Sommer in polaren Regionen (Nahrung), Winter in tropischen Gebieten (Fortpflanzung).

Die Lebenserwartung von Walen hängt stark von der Art ab:

  • Der Grönlandwal ist das langlebigste Säugetier der Welt. Einige Individuen wurden über 200 Jahre alt.
  • Finnwale können über 100 Jahre alt werden.
  • Blauwale haben eine Lebensdauer von 80 bis 90 Jahren.
  • Pottwale erreichen ein Alter von 50 bis 100 Jahren.
  • Kleinere Arten wie der Große Tümmler können über 40 Jahre alt werden, während Schweinswale oft nur 8 bis 10 Jahre alt werden.

Feinde

Aufgrund ihrer Größe haben die meisten ausgewachsenen Walarten nur wenige natürliche Feinde.

  • Der Orca ist ein bekannter Prädator, der gelegentlich auch größere Wale angreift, insbesondere Jungtiere oder geschwächte Individuen.
  • Haie stellen ebenfalls eine Bedrohung dar, vor allem für kleinere Walarten und Jungtiere.
  • Der Mensch ist die größte Bedrohung für Wale. Durch den Walfang, der Meeresverschmutzung, Schiffsverkehr, Unterwasserlärm und den Beifang in Fischernetzen sind viele Walpopulationen stark gefährdet.

Quelle Bild: Bernard Spragg. NZ from Christchurch, New Zealand, CC0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Whale_fluke._(9112595870).jpg

Quelle Text: Referenz - https://de.wikipedia.org/wiki/Wale

Top

Druckversion | Sitemap
Urheberrechtshinweis 2022-2025 (©), Helmut Rufer, alle Bilder dieser Seite unterliegen urheberrechtlichem Schutz - Copyright notice 2022-2025 (©), Helmut Rufer, all images on this site are protected by copyright.